Irrsinns-

Irrsinns-
Ịrr·sinns- im Subst, meist betont, begrenzt produktiv, gespr; verwendet, um auszudrücken, dass etwas besonders gut oder besonders intensiv ist ≈ Riesen-, Wahnsinns-; die Irrsinnshitze, die Irrsinnskälte, der Irrsinnspreis

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William Battie — William Battie, manchmal William Batty, (* 1. September 1703 in Modbury in Devonshire; † 13. Juni 1776 in London) war ein begüterter englischer Arzt. Battie schrieb das erste Lehrbuch für Psychiatrie („Treatise on Madness“), unterrichtete… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rudolf Fries — (* 19. Mai 1935 in Bilbao, Spanien) ist ein deutscher Schriftsteller, Dolmetscher und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Auszeichnungen u …   Deutsch Wikipedia

  • Elif Şafak — (sometimes spelled Elif Shafak), (born 1971, Strasbourg, France) is an award winning writer of Turkish descent. She has published novels written in Turkish as well as English.She has been characterized by critics as defiant of orthodoxy, deeply… …   Wikipedia

  • Abu Ali al-Hasan Ibn Al-Haitham — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan Ibn Al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن ب …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Haitham — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan Ibn Al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن ب …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Hasen — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan Ibn Al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن ب …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Hasin — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan Ibn Al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن ب …   Deutsch Wikipedia

  • Al-Hassan Ibn al-Haytham — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan Ibn Al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن ب …   Deutsch Wikipedia

  • Alhacen — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan Ibn Al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن ب …   Deutsch Wikipedia

  • Alhazen — Kupferstich auf dem Titelblatt des Thesaurus opticus. Die Darstellung zeigt, wie Archimedes von Syrakus römische Schiffe mit Hilfe von Parabolspiegeln in Brand gesetzt haben soll. Abu Ali al Hasan ibn al Haitham (arabisch ‏أبو علي الحسن بن… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”